Die Energiewende mit sozialen Innovationen ermöglichen.

ENGAGE erforscht das Potenzial sozialer Innovationen in der Energiewende. Dadurch soll eine erfolgreiche sowie inklusive Transformation ermöglicht werden. Alle Erkenntnisse, Werkzeuge und Methoden teilt ENGAGE und hilft dabei, sich sozial sowie finanziell an der Energiewende zu beteiligen.

 

Jetzt aktiv werden

Energische Neuigkeiten

Wir präsentieren die neuesten Updates, Forschungsergebnisse und Entwicklungen rund um das ENGAGE Projekt. Zudem halten wir euch über Veranstaltungen und Möglichkeiten des Engagements auf dem Laufenden. Du willst Neuigkeiten immer automatisch erhalten? Dann jetzt zum Newsletter anmelden

18.05.22
ENGAGE-Konsortium nimmt an der IKEM Academy 2022 teil.
27.10.21
Kickoff ENGAGE: Soziale Innovation – Jetzt!
01.10.21
Projektstart ENGAGE: Soziale Innovation – Jetzt!
30.11.20
Energiewende-O-Mat gewinnt Preis für Soziale Innovationen

Social Innovation Challenge

Die Social Innovation Challenge ist ein nationaler Wettbewerb, der das Ziel hat soziale Innovationen mit Bezug zur Energiewende zu fördern. Zu gewinnen sind Coachings für die Weiterentwicklung der Idee und Zugang zum breiten Netzwerk der vier ENGAGE Partner:innen.

Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Die Gewinner:innen der Social
Innovation Challenge stehen fest:


1. Platz: RevoluSUN
2. Platz: Peoples Power
3. Platz: CoBenefit

Über das
Projekt

Das Projekt ENGAGE untersucht das Potenzial sozialer Innovationen in der Energiewende, die so eine erfolgreiche und inklusive Systemtransformation ermöglichen. Die Forschungsergebnisse werden dann verwendet, um Partizipationspotentiale von sozialen Innovationen in der Energiewende zu nutzen und auszubauen. Dabei gliedert sich das Projekt in zwei Vorhaben auf. Einerseits soll das soziale oder finanzielle Engagement von Bürger:innen in Energiewende-Projekten erleichtert und andererseits die weitere Entwicklung neuer sozialer Innovationsprojekte gefördert werden. Hierfür soll der eigens entwickelte Energiewende-O-Mat Deutschlands zentrale Anlaufstelle und interaktive Entscheidungshilfe für interessierte Bürger:innen werden, die sich ausgehend von ihren geografischen, technologischen, finanziellen oder sozialen Präferenzen für ein Energiewende-Projekt engagieren wollen.

Weiterführende Links:

Partner:innen

Nur gemeinsam entsteht etwas Großes - durch die kollaborative und enge Zusammenarbeit der Partner:innen und die Unterstützung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gelang es dieses Projekt ins Leben zu rufen. Das Ergebnis ist ein wichtiger Beitrag in eine klimaneutrale und bürger:innenzentrierte Zukunft.

IKEM

IKEM
Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Forschung zum Klimaschutz.

Das IKEM setzt sich mit seiner Forschung für einen Rechts-, Politik- und Wirtschafts­rahmen ein, der konsequent die Reduzierung von Treibhausgasen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Entwicklung zum Maßstab hat. Dabei nutzt das IKEM innovative Wege der Systemtransformation und macht die Ergebnisse mithilfe von innovativen Kommunikationsformate einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Weiter zur Webseite
eueco

eueco GmbH – Experte für Bürgerbeteiligungen
Das Unternehmen steht für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende. In über 400 Projekten hat eueco Bürgerbeteiligungen im Zuge verschiedenster EE-Projekte digital ermöglicht. Zu den Kunden gehören Projektierer, Stadtwerke, EVU und Bürgerenergiegesellschaften. Für diese bietet eueco transparente, zugeschnittene Beteiligungsprozesse über eigene White-Label-Plattformen. Akzeptanz, direkte Teilhabe und Wertschöpfung für die Region können so jeweils gesichert werden. Seit 2012 betreibt eueco das White-Labeling und ist Marktführer.

weiter zur Website
Bündnis Bürgerenergie

Bündnis Bürgerenergie
setzt sich für eine von Bürger:innen getragene Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien ein. Damit einher geht die Vision, dass die 100% erneuerbare Energiev- ersorgung bis 2030 erfolgreich um- gesetzt wird. Die dezentrale Energie- wende ist ein realisierbarer und finanzierbarer Lösungsansatz für eine klimaverträgliche Energieversorgung, der von einer breiten Bevölkerung umgesetzt werden kann.

Weiter zur Webseite
100 prozent eneuerber stiftung

Die 100 prozent erneuerbar stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich seit ihrer Gründung 2010 für eine Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbarer Energie, die dezentral, naturverträglich und gemeinschaftlich ist, einsetzt. Die Energiewende so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Menschen entspricht – diese Aufgabe ist leitgebend für die Stiftung. Ihr Ziel ist eine Energiewende für alle

Weiter zur Webseite

Jetzt
loslegen!

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung des Energiewende-O-Maten. Der Energiewende-O-Mat ist eine an den bekannten Wahl-O-Mat angelehnte Übersichtsplattform für Energiewendeprojekte und gesellschaftliches Engagement. Jetzt wird das Konzept zu einem Prototypen weiterentwickelt und umgesetzt.

Derzeit befinden wir uns in der Forschungs- und Konzeptionsphase, sammeln Daten und Projekte und werten diese systematisch aus. Für die Projektpartner:innen bedeutet das: Spannende Energiewende-Projekte ausfindig machen, Beteiligungsmöglichkeiten ermitteln und ein digitales Online-Tool entwerfen. So soll der Energiewende-O-Mat bald Wirklichkeit werden und Bürger:innen und Projekte zügig zusammenbringen.

Wir freuen
uns auf dich!

Bündnis Bürgerenergie e.V.

Anmeldung für den Newsletter:

Jetzt anmelden