Unsere interaktive und bunte engage-Konferenz findet am 24. Juni 2023 von von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Konferenz setzt den Schwerpunkt auf soziale Innovationen in der Energiewende. Du bist herzlich dazu eingeladen, kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen. Dich erwartet ein breit gefächertes Workshop-Angebot von Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerenergie-Einsteiger*innen bis hin zu Kommunen und Bürgerenergie für Fortgeschrittene. Programmhöhepunkt ist der Launch des Energiewende-O-Mats – eine interaktive Entscheidungshilfe für interessierte Bürger*innen, die sich für ein Energiewende-Projekt engagieren wollen und eine Keynote vom parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel. Abgerundet wird der Tag mit einer Exkursion zu einem Bürgerenergie-PV-Freiflächenprojekt.
Die engage-Konferenz findet im Rahmen eines langen Bürgerenergie-Wochenendes statt mit dem Bürgerenergie-Konvent am Vortag mit Max Uthoff von "die Anstalt" als Abendprogramm. Mehr Informationen zur engage-Konferenz
Warum Du unbedingt teilnehmen solltest:
- Austausch mit engagierten Menschen der Bürgerenergie aus ganz Deutschland
- Breit gefächertes Workshopangebot
- Empowerment der Bürgerenergieszene
- Mit Gleichgesinnten eine unvergessliche, schöne Zeit verbringen
- Exkursion zu einem Bürgerenergie-PV-Freiflächenprojekt
Teilnahmegebühr:
- engage-Konferenz am Samstag inkl. Exkursion: kostenlos
Veranstaltungsort:
Anmeldung:
PROGRAMM |
Uhrzeit
|
Programm
|
8:30 - 9:00
|
Ankommen bei Kaffee und Kuchen
|
9:00 - 9:30 |
Begrüßung und Vorstellung Energiewende-O-Mat
Moderation: Dr. jur. Kathleen Pauleweit (IKEM) |
9:30 - 10:00 |
Keynote
Stefan Wenzel (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) |
10:00 - 10:30 |
Keynote "Soziale Innovationen in der Energiewende"
Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH) |
10:30 - 11:15 |
Pause bei Kaffee und Kuchen |
11:15 - 12:45 |
engage-Workshops |
12:45 - 14:00 |
Mittagsessen |
14:00 - 16:30 |
Exkursion zu einer Bürgerenergie-PV-Freiflächenanlage |
16:30 |
Ankunft am Hauptbahnhof
|
WORKSHOPS |
|
WS 1 |
(K)eine Utopie – eine sozialgerechte und intersektionale Energiewende
-
Referentin: Kiara Groneweg (Women Engage for a Common Future e.V.)
-
Bei der Mitgliederversammlung von Energienoss*innenschaft Neckarwatt gibt es Flüsterdolmetscher*innen, Flyer und Webseiten werden in mehrere Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch) übersetzt, die Bürger*innenbüros in Frankfurt und Bielefeld rufen zum Tag des Mieter*innenstroms auf, es werden regelmäßig Solar-Partys für FLINTA veranstaltet und an Schulen wird über Energy Sharing unterrichtet. Wie würde eine sozialgerechte und intersektionale Energiewende aussehen, die die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen ausreichend berücksichtigt? Wie können wir solche Mini-Utopien Wirklichkeit werden lassen? Nach einem kurzen theoretischen Input zu Intersektionalität wollen wir anhand von Szenarien und anderen kreativ-spielerischen Methoden erarbeiten, wie innerhalb der eigenen Organisation Machtstrukturen reflektiert und Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen werden können.
|
WS 2 |
Bürgerenergie und Kommunen
- Referentin: Stephanie Müller (Bündnis Bürgerenergie e.V.)
- Bürgerenergiegesellschaften und Kommunen stellen füreinander interessante Partner*innen in der Energiewende dar. Dieser Workshop beleuchtet die jeweiligen Handlungsspielräume beider Akteur*innen und beschäftigt sich darauf aufbauend mit der Frage, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerenergiegesellschaften gelingen kann. Dabei auftretende Chancen und Hemmnisse werden untersucht und das erworbene Wissen anhand gelungener Praxisbeispiele von Bürgerenergie und Kommunen vertieft.
|
WS 3 |
Aktivierende Kommunikationsprojekte gestalten
-
Katharina Wawer (Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.)
-
Wie können wir Aktive gewinnen? Welche Zielgruppen möchten wir stärker ansprechen und aktivieren? Wie stiften wir aktive Gemeinschaft? Welche Geschichten passen zu unseren Werten? Wie können wir die Genossenschaft und ihre Projekte bekanntmachen? adelphi und Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. stellen ein praktisches neues Toolkit (Werkzeugkasten) zur ko-kreativen Gestaltung von Kommunikationsprojekten vor, das gezielt für und mit Energiegenossenschaften entwickelt wurde. Der Workshop richtet sich an alle, die das Toolkit direkt ausprobieren wollen und auch wissen wollen, wie man damit kostenlos in der eigenen Bürgerenergiegemeinschaft arbeiten kann - bringt gerne Eure Projektideen mit! Das Toolkit wurde im BMWK-geförderten EMUSE-Forschungsprojekt in einer Workshop-Reihe mit Energiegenossenschaften entwickelt und angewandt.
|
WS 4 |
Bürger*innen beim Ausbau von Erneuerbaren-Anlagen aktivieren und mitnehmen
-
Michael Iovu (EWS Elektrizitätswerke Schönau eG)
-
Im Workshop sollen verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung von Bürger*innen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt und diskutiert werden. Denkbar sind z.B. die Beteiligung über die Gründung/Mitgliedschaft in Bürgerenergiegenossenschaften und dem Zusammenschluss von Energiegemeinschaften, vergünstigte Stromtarife im Umkreis einer EE-Anlage, Crowdfunding etc. Dabei wollen wir Praxiserfahrungen aus eigenen EE-Projekten vorstellen. Die Teilnehmenden können z.B. über Abstimmungen (z.B. über slido) zwischendurch abstimmen oder nach der Vorstellung verschiedener Beteiligungsoptionen diese bewerten bzw. anschließend miteinander diskutieren.
|
WS 5 |
Soziale Innovation in der Energiewende
-
Moderation: Dr. jur. Kathleen Pauleweit (IKEM); Referent*innen: Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH), Christina Jaeger (Mitgründerin und Geschäftsführerin Yunus Environment Hub)
-
Ein zentrales Thema des engage-Projekts und der engage-Konferenz sind soziale Innovationen in der Energiewende. Was ist die nächste soziale Innovation in der Energiewende? Was wissen wir aus der Innovationsforschung? Lassen sich andere Konzepte auf die Energiewende adaptieren? Diese Fragen werden im Workshop aufgegriffen und im Rahmen eines Panels diskutiert.
|
WS 6 |
Gemeinschaftlicher Solarselbstbau für eine solidarische Energiewende
-
Referent*innen: Kerstin Lopau (SoLocal Energy e.V), Christian Gutsche (Bremer SolidarStrom)
-
Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken und Dach-PV-Anlagen ist weiterhin hoch. Gleichzeitig machen viele PV-Interessierte ungute Erfahrungen mit teuren Angeboten von Installateur*innen, dubiosen Leasing-Modellen oder bekommen überhaupt keine Rückmeldung. Auf der anderen Seite schreckt die Investition Menschen ab, die nicht so viel Kapital zur Verfügung haben. Der Solarselbstbau bietet hier die Chance, mehr PV auf die Dächer zu bringen und zwar gemeinschaftlich! Das bedeutet konkret, dass Lai*innen bestimmte Arbeiten übernehmen wie Unterkonstruktion montieren und Module legen und dabei von einer Selbstbau-Intiative fachgerecht angeleitet werden. Durch die Eigenleistung ergeben sich Einsparungen bei der Investition und gleichzeitig wird der Bau der eigenen PV-Anlage zum Gemeinschaftsevent, von dem gerne weitererzählt wird. Damit ermöglicht der gemeinschaftliche Solarselbstbau eine solidarischen Bürgerenergiewende von unten, in der immer mehr Bürger*innen selbst mit anpacken und sich gemeinsam organisieren. Im Workshop werden das Handbuch zum Solarselbstbau und die deutsche Solarselbstbau-Vernetzung vorgestellt. Nach einem Input gehen wir in Kleingruppen und schauen, was es bereits an solidarischem Energie-Wirtschaften in den Regionen gibt, wo neue Synergien entstehen können und was es noch braucht.
|